In der schnelllebigen Welt der digitalen Transformation hat sich SAP S/4HANA zu einer der leistungsstärksten Suites für das Enterprise Resource Planning (ERP) entwickelt. Die Migration zu SAP S/4HANA stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, weshalb die Sicherstellung der Qualität und Leistung der Plattform durch umfangreiche Tests unerlässlich ist. In diesem Zusammenhang spielt die Testautomatisierung eine zentrale Rolle. Sie ermöglicht es, die häufig auftretenden Schwierigkeiten manueller Tests effizient zu überwinden und eine nachhaltige Qualitätssicherung zu gewährleisten.
In diesem Beitrag durchleuchten wir fünf wichtige Herausforderungen beim Testen von SAP S/4HANA und zeigen Lösungen, wie diese bewältigt werden können.
Herausforderungen bei SAP-S/4HANA-Tests – und Lösungen dafür
Die SAP-S/4HANA-Landschaft ist komplex.
Die Komplexität von SAP S/4HANA ist kein Zufall. Angesichts der zentralen Rolle, die die Plattform in Unternehmen und Organisationen spielt, ergibt sich eine Vielschichtigkeit aus einer Vielzahl von Modulen, umfangreichen, maßgeschneiderten Anpassungen und komplexen Integrationen mit anderen Systemen. Dies erschwert es, eine umfassende Testabdeckung sicherzustellen. Viele Systeme umfassen beispielsweise mehrere Module wie Finanzen, Lieferkette oder Personalwesen – jedes mit eigenen Funktionen und Integrationen. Zudem passen Unternehmen diese Module oft an ihre spezifischen Geschäftsprozesse an, was eine zusätzliche Komplexitätsebene hinzufügt. In einem solchen Umfeld stoßen manuelle Tests schnell an ihre Grenzen: Sie sind nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig, was letztlich zu potenziellen Lücken im Testprozess führen kann.
Um diese Komplexität effektiv zu bewältigen, sollten Unternehmen eine umfassende, auf SAP-S/4HANA-Umgebungen zugeschnittene Testautomatisierungsstrategie einführen.
- Einführung spezialisierter Tools: Nutzen Sie Testautomatisierungstools, die speziell für SAP und SAP S/4HANA entwickelt wurden und daher auf die Komplexität von SAP-Umgebungen ausgelegt sind. Sie bieten Funktionen wie integrierte Tests über mehrere Module hinweg und die Automatisierung komplexer Workflows.
- End-to-End-Tests: Implementieren Sie Automatisierung für End-to-End-Testprozesse (En). Nur so sind alle Interaktionen zwischen verschiedenen Modulen und Integrationen abgedeckt. Dieser ganzheitliche Ansatz hilft bei der Identifizierung von Problemen, die durch die Interaktion verschiedener Komponenten entstehen können. End-to-End-Tests decken nicht nur Ihre SAP-Anwendungslandschaft ab, sondern auch alle Drittanbieteranwendungen wie Salesforce oder Workday, sollten diese Teil Ihres Systems sein.
- Modulares Testen: Teilen Sie den Testprozess in überschaubare Module und arbeiten Sie Modul nach Modul oder Integration nach Integration ab. Dieser Ansatz hilft bei der Bewältigung der Komplexität und stellt gleichzeitig sicher, dass jede Komponente gründlich getestet wird.
- Quality-first-Betriebsmodell: Tools sind nur so effektiv wie die Menschen oder Organisationen, die sie einsetzen. Um mit der Komplexität erfolgreich umzugehen, ist es wichtig, die richtigen Prozesse zu entwickeln und die passenden Personen für den Einsatz der Tools zu finden. Ein gut strukturiertes Betriebsmodell, das Technologie, Prozesse und Menschen berücksichtigt und Qualität in den Vordergrund stellt, wird langfristig großen Nutzen bringen.
Die Migration zu S/4HANA kann zu Problemen bei der Datenintegrität führen.
Legacy-Systeme haben oft andere Datenformate, Strukturen und Qualitätsniveaus als SAP S/4HANA. Während der Migration können Daten beschädigt, verloren oder fehlerhaft übertragen werden, was die Zuverlässigkeit von Geschäfts- und Entscheidungsprozessen beeinträchtigt.
Um Herausforderungen bei der Datenmigration und -integrität zu bewältigen, sollten Unternehmen automatisierte Datenvalidierungstools wie Tricentis Data Integrity einsetzen und Best Practices bei der Datenmigration befolgen.
- Automatisierte Datenvalidierung: Implementieren Sie automatisierte Datenvalidierungstools, die Daten zwischen dem Legacy-System und SAP S/4HANA vergleichen können. Diese Tools prüfen auf Unstimmigkeiten, fehlende Datensätze oder andere Beschädigungen von Daten und stellen sicher, dass alle Daten korrekt migriert werden.
- Datenprofilierung: Führen Sie vor der Migration eine gründliche Datenprofilierung durch, um die Qualität und Struktur der Altdaten zu verstehen. Dies hilft dabei, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor die eigentliche Migration stattfindet.
- Migrationstests: Führen Sie Migrationstests durch, um den Datenübertragungsprozess zu simulieren. Dazu gehört das Ausführen der Migration in einer Testumgebung, um etwaige Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor die Migration in der Produktionsumgebung ausgeführt wird.
- Datenabgleich: Führen Sie nach der Migration einen Datenabgleich durch, um festzustellen, ob die Daten in SAP S/4HANA mit den Daten in den Quellsystemen übereinstimmen. Dazu gehört das Cross-Checking von Datensätzen genauso wie das Ausführen von Reports zum Check der Konsistenz.
Eine präzise Datenmigration ist entscheidend, um reibungslose Geschäftsprozesse und fundierte Entscheidungsfindung sicherzustellen. Unternehmen müssen sich auf exakte Daten und Analysen stützen können. Angesichts der rasanten Entwicklung von KI, deren Erfolg maßgeblich von der Qualität der Eingabedaten abhängt, ist es umso wichtiger, die Datenintegrität zu wahren. Nur so lässt sich die Zuverlässigkeit von KI-Anwendungen garantieren und ihr volles Potenzial ausschöpfen.
Performancetests und Skalierbarkeit sind entscheidend.
Wenn Unternehmen und Organisationen wachsen und die Anzahl der User und Transaktionen zunimmt, muss das IT-System in der Lage sein, ein hohes Leistungsniveau aufrechtzuerhalten. Leistungsprobleme wie langsame Reaktionszeiten oder Systemabstürze wirken sich negativ auf die User Experience und die Betriebseffizienz aus.
Um Leistungs- und Skalierbarkeitsprobleme zu lösen, sollten Unternehmen automatisierte Leistungstesttools (En) nutzen und einen proaktiven Testansatz verfolgen.
- Automatisierte Leistungstests: Verwenden Sie automatisierte Leistungstesttools wie Tricentis NeoLoad, um hohe Lasten und Stressbedingungen zu simulieren. Diese Tools können realistischen User Traffic erzeugen, Systemantwortzeiten messen und Leistungsengpässe identifizieren.
- Skalierbarkeitstests: Führen Sie Skalierbarkeitstests durch, um zu beurteilen, wie sich das System bei steigender User- oder Transaktionszahl verhält. Dazu gehört das Testen verschiedener Workload-Szenarien, um die Kapazität und Skalierbarkeit des Systems zu bestimmen.
- Performance Monitoring: Implementieren Sie eine kontinuierliche Leistungsüberwachung, um die Systemleistung in Echtzeit zu verfolgen. Monitoring-Tools können Einblicke in das Systemverhalten geben und Teams auf potenzielle Probleme aufmerksam machen, bevor diese sich auf die User auswirken.
- Optimierung: Optimieren Sie auf der Grundlage von Performancetests Systemkonfigurationen, Datenbankabfragen und Anwendungscode. Regelmäßige Leistungsoptimierungen helfen dabei, die optimale Systemleistung bei steigenden Anforderungen aufrechtzuerhalten.
Updates und Patches werden regelmäßig veröffentlicht.
SAP updatet regelmäßig seine Technologien – und diese Updates können sich möglicherweise auf vorhandene Funktionen auswirken. Deshalb sind Regressionstests erfordert, um sicherzustellen, dass Änderungen keine Fehler verursachen oder vorhandene Funktionen beschädigen. Die manuelle Durchführung von Regressionstests jedoch ist zeitaufwändig und fehleranfällig.
Die Implementierung von Pipelines für Continuous Integration und Continuous Testing (CI/CT) ist für die effektive Verwaltung häufiger Updates von entscheidender Bedeutung.
- Automatisierte CI/CD-Pipelines: Wählen Sie Tools, die den Prozess der Integration von Codeänderungen und der Durchführung von Regressionstests automatisieren. Automatisierte Tests innerhalb dieser Pipelines stellen sicher, dass jedes Update schnell und effizient validiert wird.
- Automatisierte Regressionstests: Nutzen Sie automatisierte Regressionstesttools, um Tests schnell immer wieder auszuführen und so sicherzustellen, dass neue Updates vorhandene Funktionen nicht beeinträchtigen. Automatisierte Tests können parallel ausgeführt werden, wodurch der für Regressionstests (En) erforderliche Zeitaufwand erheblich reduziert wird.
- Testabdeckung: Stellen Sie sicher, dass die Regressionstestsuite alle kritischen Bereiche der Anwendung abdeckt – einschließlich der Kernfunktionen und Integrationen. Überprüfen und aktualisieren Sie Testfälle regelmäßig, um neue Funktionen und Änderungen zu berücksichtigen.
- Risikobasiertes Testen: Testfallportfolios neigen dazu, mit der Zeit zu aufgebläht zu werden, da immer mehr Änderungen am System vorgenommen werden. Das führt zu einer Regressionsbelastung. Es ist jedoch ineffizient und ressourcenintensiv, jedes Mal alles zu testen. Risikobasierte Tests (En) mildern diese Belastung, indem Sie Ihre Testbemühungen auf Prozesse und Funktionen konzentrieren, die das größte Risiko für Ihr Unternehmen darstellen. Durch die Optimierung Ihrer Tests auf der Grundlage von Risiken können Sie Ihren Testumfang um bis zu 40 % reduzieren und gleichzeitig eine Risikoabdeckung von über 90 % aufrechterhalten.
- Tools zur Change-Impact-Analyse: KI-gestützte Tools wie Tricentis LiveCompare können Ihren Testumfang weiter reduzieren, indem sie bei der Einführung von Änderungen betroffene Anwendungen, Prozesse und Codes genau identifizieren.
- Versionskontrolle: Behalten Sie die Versionskontrolle von Testskripten und Testumgebungen bei, um Updates effektiv zu verwalten. Dies hilft bei der Nachverfolgung von Änderungen und stellt sicher, dass Tests im entsprechenden Kontext ausgeführt werden.
Die Weiterentwicklung von SAP S/4HANA kann zu ineffektiven Tests führen.
Testfälle, die nach dem Release einer neuen SAP S/4HANA-Version veraltet oder falsch sind, können zu Fehlern führen, die leicht übersehen werden. Die Folge: Die Gesamtqualität des Systems und die User Experience leiden.
KI-gesteuerte Testautomatisierungstools können die Wartung von Testskripten erheblich vereinfachen.
- KI-gesteuerte Testfallgenerierung: Tools wie Tricentis Tosca können auf Änderungen in einer Anwendung reagieren und Testskripte automatisch aktualisieren. Diese Tools verwenden Machine-Learning-Algorithmen, um sich an Änderungen anzupassen und so den Bedarf an manuellen Eingriffen zu reduzieren. Testskripte bleiben damit auch bei der Einführung neuer Features und Funktionen relevant und genau.
- Testfallmanagement: Implementieren Sie eine Strategie für das Testfallmanagement, die regelmäßige Reviews und Updates umfasst. Darin inbegriffen sind Tasks wie das Verfolgen von Änderungen in der Anwendung und das entsprechende Aktualisieren von Testfällen, um ihre Effektivität aufrechtzuerhalten.
- Modellbasierte Testautomatisierung: Modellbasierte Testautomatisierungstools wie Tosca können den Aufwand für die Testfallwartung erheblich reduzieren. Hinter modellbasierter Testautomatisierung verbirgt sich ein codeloser Automatisierungsansatz, der die technische Ebene einer Anwendung vom Automatisierungsmodell entkoppelt. Testfälle bleiben damit funktionsfähig, auch wenn Codeänderungen am zu testenden System vorgenommen werden. Wenn ein Testschritt aufgrund funktionaler Änderungen aktualisiert werden muss, werden automatisch alle Testfälle, in denen dieser Schritt verwendet wird, im erforderlichen Umfang aktualisiert.
- Kollaborativer Ansatz: Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Testteams, um sicherzustellen, dass Änderungen in der Anwendung effektiv kommuniziert werden. Dies hilft dabei, Testschritte und Testfälle zeitnah zu aktualisieren und diese an den jeweils aktuellen Anwendungsstatus anzupassen.
Fazit
Effektive Tests und Testautomatisierung sind wichtige Komponenten einer erfolgreichen SAP-S/4HANA-Implementierung. Nur wer die Herausforderungen hinsichtlich Komplexität, Datenintegrität, Leistung, häufiger Updates und Testfallwartung mit den richtigen Strategien und Tools bewältigt, kann auf ein robustes, zuverlässiges SAP-S/4HANA-System zählen. Durch die Nutzung spezialisierter Testautomatisierungslösungen und die Einführung proaktiver Testverfahren können Unternehmen ihre SAP-S/4HANA-Transformation beschleunigen und so die Flexibilität und den Erfolg im digitalen Zeitalter weit über die Transformation hinaus steigern.
Tricentis-Testautomatisierungslösungen für SAP S/4HANA
Tricentis bietet eine umfassende Suite von Testautomatisierungslösungen, die auf SAP S/4HANA zugeschnitten sind. Diese Lösungen umfassen automatisierte Funktions- und Regressionstests, Leistungstests und Datenvalidierungstools, die für eine nahtlose Zusammenarbeit mit SAP-Umgebungen entwickelt wurden. Die KI-gestützten Funktionen von Tricentis stellen sicher, dass Testfälle als Reaktion auf Systemänderungen automatisch aktualisiert werden. Dadurch wird der manuelle Wartungsaufwand erheblich reduziert. Zudem helfen Tricentis Lösungen einen höheren Testdurchsatz zu erzielen, die Anwendungsqualität zu verbessern und ihre SAP-S/4HANA-Transformation zu beschleunigen.