Lernen

QA-Testtools

Quality Assurance (QA) Tests sollen in der Softwareentwicklung sicherstellen, dass jeder Release den Projektanforderungen entspricht, eine hervorragende User Experience bietet und so wenige Fehler oder Mängel wie möglich aufweist. Da immer mehr Unternehmen DevOps- und agile Methoden für die Softwareentwicklung einsetzen, benötigen Entwicklungs- und Testteams erstklassige QA-Testtools, um das Testen von Software in agilen Sprints und immer schneller werdenden Entwicklungszyklen zu bewältigen.

Autor:

Guest Contributors

Datum: Jan. 12, 2024

Arten von QA-Testtools

QA-Testtools lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  • Testmanagementtools unterstützen QA-Teams beim Erstellen von Testfällen basierend auf den Projektanforderungen. Diese Tools helfen Teams, Testfälle zu planen und auszuführen sowie Fehler nachzuvollziehen. Testmanagementtools können zudem die Ergebnisse automatisierter Tests selbständig erfassen.
  • Leistungstesttools helfen QA-Teams dabei, die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit einer Anwendung zu bewerten. Diese QA-Testtools simulieren die Leistung in einer verteilten Umgebung und testen maximale und minimale Antwortzeiten bei unterschiedlichen Lasten.
  • Funktionstesttools bewerten einzelne Funktionen oder Module einer Software und melden Fehler an das Entwicklungs- oder QA-Team. Diese Kategorie umfasst Tools für API-Tests, Unit-Tests , Multi-Browser-Tests und Multi-Geräte-Tests.

So wählen Sie automatisierte QA-Testtools aus

Beim Vergleich von QA-Testtools sind zehn wesentliche Dinge zu beachten.

  • Funktionen für spezifische technische Kompetenzen: Die QA-Testtools sollten den Anforderungen von Entwicklungs- und Testautomatisierungsteams gleichermaßen entsprechen.
  • QA-Testtools sollten auch für User ohne technischen Background (Business Analyst*innen, Fachexpert*innen etc.) geeignet sein.
  • Plattform-/browserübergreifender Support: Teams sollte ermöglicht werden, über verschiedene Betriebssysteme, Browsertypen/-versionen und mobile Geräte hinweg zu testen.
  • Change Impact Analyse: Das passende Tool sollte die Möglichkeit bieten, Tests basierend auf Codeänderungen und Risiken zu priorisieren.
  • Vorlagen und Acceleratoren, einschließlich Vorlagenbibliotheken und Wizards (Assistenzprogramme): Sie vereinfachen das Testen für bestimmte Anwendungen wie ServiceNow, Salesforce oder SAP.
  • Umfangreiche Technologieunterstützung: Sie sollten aus unterschiedlichen Arten von QA-Testtools (siehe oben) wählen können, die verschiedene UI- und API-Formate/Protokolle für Desktop-, Web-, Mobil-, AR/VR-, IoT- und Full-Stack-Cloud-Anwendungstests unterstützen.
  • Intelligente Automatisierung: QA-Testtools sollten Technologien wie KI, maschinelles Lernen, Selbstheilungstechnologien, Bots und automatisierte Testgenerierung integrieren. ·
  • QA-Testtools sollten Open-Source-Testtools und Frameworks unterstützen und die Möglichkeit bieten, diese zu erweitern. ·
  • DevOps-Tool-Integrationen: Sie sollten DevOps-, Agile-Planungs- und ALM-Tools unterstützen. ·
  • Dashboards und Analysen: Sie sollten den gesamten Testfortschritt, die Testaktivitäten auf Sprint-Ebene und einzelne Tests verfolgen und analysieren können.

Wie QA-Testtools am besten verwendet werden

  • Testen Sie jeweils nur einen Teil des Codes: Jeder Test sollte sich auf eine bestimmte Funktion oder einen Bereich der User Experience konzentrieren.
  • Führen Sie Regressionstests oft durch: Zentrale Funktionen von Anwendungen sollten jedes Mal getestet werden, wenn es Änderungen am Code gibt.
  • Wählen Sie ein Tool zum Reporting und zur Nachverfolgen von Fehlern: Open-Source-Tracking-Tools sind eine kostengünstige Option, während proprietäre Tools meist besser an Ihren spezifischen Workflow angepasst werden können.
  • Investieren Sie in Analyse: Verfolgen Sie spezifische QA-Metriken, um herauszufinden, wo Fehler am wahrscheinlichsten auftreten. Dies hilft Ihren Teams dabei, Tests zu erstellen, die kritische Bereiche abdecken.
  • Testen Sie mehrere Umgebungen: Ihr QA-Testtool sollte Tests über eine große Anzahl von Geräten, Betriebssystemen und Benutzerprofilen hinweg ermöglichen.
  • Konzentrieren Sie sich auf UI: Wenn Menschen bzw. Nutzer Funktionstests durchführen, erhalten Sie ein besseres Gefühl für die Qualität der Benutzeroberfläche einer Anwendung.

QA-Testtools und agile Entwicklung

Immer mehr Unternehmen haben agile und DevOps-Methoden eingeführt, um die Softwareentwicklung zu beschleunigen. Um Tests in dieses Bereitstellungsmodell zu integrieren, benötigen viele Entwicklungs- und QA-Teams neue QA-Testtools, die die Einschränkungen älterer Systeme überwinden. So lassen sich die meisten Legacy-Tools nicht in Open-Source-Testautomatisierungslösungen integrieren, was eine erfolgreiche Integration von Tests in Continuous-Delivery-Pipelines unmöglich macht. Tests müssen dadurch an das Ende des Entwicklungssprints verschoben werden, wo das Beheben von im Code eingebetteten Fehlern schwieriger, zeitaufwändiger und kostspieliger wird. Die Folge: QA wird zum Engpass, Software-Releases verzögern sich häufig und die Qualität leidet.

Um Tests in einer agilen bzw. DevOps-Umgebung zu ermöglichen, benötigen Unternehmen QA-Testtools, die wie folgt sind:

  • Vielseitig. QA-Testtools müssen benutzerfreundlich, konsistent und leicht in bestehende Tools in der gesamten Softwarebereitstellungspipeline integrierbar sein.
  • Verteilt. Die richtigen Tools müssen Funktionssilos aufbrechen, Workloads auf mehrere Teams verteilen und Tester*innen die Zusammenarbeit ermöglichen.
  • Skalierbar. Testtools müssen sich innerhalb einer schnell wachsenden Testsuite so anpassen können, dass QA-Teams und -Prozesse mit der Geschwindigkeit und Komplexität der Entwicklung Schritt halten können.
  • Analysegesteuert. Moderne Testmanagementtools müssen über Analyse-Funktionen verfügen, die das Reporting streamlinen und echte Erkenntnisse liefern, um Prozesse zu optimieren und die Qualität im Laufe der Zeit zu verbessern.

Testtools von Tricentis

Die Continuous-Testing-Plattform von Tricentis bietet eine umfassende Suite unterschiedlicher QA-Testtools, die vollständig automatisiert, codelos und mit KI gesteuert werden. Mit Tricentis können Sie Tests problemlos in agile und DevOps-Umgebungen integrieren, um die Softwarebereitstellung zu beschleunigen, Kosten zu senken und die Qualität ihrer Unternehmensanwendungen zu verbessern.

Die Tricentis-Plattform für Testlösungen unterstützt alle Testphasen und umfasst:

  • Intelligente Testautomatisierung: Tricentis Tosca bietet codelose und – dank Vision AI – KI-gestützte Testautomatisierung, um End-to-End-Tests zu optimieren und zu beschleunigen.
  • Agiles Testmanagement: Tricentis qTest bietet skalierbares In-Sprint-Agile- und Jira-Testmanagement für automatisierte Tests, explorative Tests (En) und BDD.
  • Intelligente Impact-Analyse: Tricentis LiveCompare gibt Antworten auf die Frage, was getestet werden soll, um das Risiko von Änderungen in SAP zu verringern.
  • Leistungstests: Tricentis NeoLoad verwaltet Performancetests für Unternehmensanwendungen.
  • Tests zur Prüfung der Datenintegrität: Tricentis Data Integrity automatisiert End-to-End-Tests zur Datenintegrität, um kostspielige Probleme bei der Integration, der Datenmigration und dem Reporting zu vermeiden.
  • Analyse und Reporting: Tricentis Analytics bietet einheitliche Testdaten und genaue Einblicke in die Testergebnisse auf Ihren bevorzugten Analyse- und Data-Warehouse-Plattformen in Echtzeit.
Author:

Guest Contributors

Datum: Jan. 12, 2024

FAQs

Was sind QA-Testtools?

QA-Testtools werden von Softwareentwicklungsteams verwendet, um sicherzustellen, dass ihre Releases den Projektanforderungen entsprechen, eine hervorragende User Experience bieten und so frei von Fehlern und Mängeln wie möglich sind.

Was machen QA-Testtools?
+

QA-Testtools ermöglichen Entwicklungs- und Testteams die Verwaltung von Tests, einschließlich des Schreibens und der Ausführung geeigneter Testfälle sowie der Nachverfolgung von Ergebnissen. QA-Testtools können auch einzelne Funktionen oder Module der Software auf Fehler und Mängel testen. Leistungstesttools zeigen, wie gut sich eine Software skalieren lässt, damit viele User gleichzeitig ohne Qualitätsverlust in verteilten Umgebungen auf die Anwendung zugreifen können.